Schlechte Nachrichten aus dem Bundeskanzleramt !!!

Diese Überschrift klingt in der gegenwärtigen Zeit für Viele wenig überraschend. In diesem Fall betrifft es allerdings direkt unsere Ortschaft Meuselwitz.

Was ist passiert?

Es ist kein Geheimnis, dass der Meuselwitzer Ortschaftsrat bestrebt ist, einen kleinen öffentlichen Spielplatz im Ortskern zu errichten. Bisher scheiterten jedoch alle Bemühungen, einen solchen Platz zu bauen. (Liegt es vielleicht am Geld?).

Daher wurde in diesem Frühjahr nach Finanzierungsmöglichkeiten gesucht. Nachdem wir im letzten Jahr auf Landesebene beim Ideenwettbewerb „SIMUL+Mitmachfonds“ mit 5.000 Euro bedacht wurden und seitdem ein neuer Rasentraktor im Ort im Einsatz ist, bewarb sich der Ortschaftsrat in diesem Jahr beim Wettbewerb „machen2023“ um einen monetären Zuschuss. Der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, Staatsminister Carsten Schneider, und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) suchten die besten 100 Ideen für den Zusammenhalt in den Orten. Bewerbungen aus den fünf neuen Bundesländern wurden entgegen genommen und Zuschüsse bis 10.000 Euro in Aussicht gestellt.

Unser Antrag wurde, gespickt mit einigen kreativen Ideen, fristgerecht eingereicht. In dieser Woche kam nun die Antwort aus Berlin: „…Leider wurden Sie in diesem Jahr nicht als Preisträger*in von der Jury ausgewählt…..Es würde uns freuen, wenn Sie sich auch im kommenden Jahr mit Ihren Ideen für ein gutes Miteinander in Ostdeutschland bewerben…“. Fairerweise muss man sagen, dass die Chance auf einen Gewinn bei etwa 850 Bewerbungen aus ganz Ostdeutschland ziemlich gering waren. Aber Berlin wird auch im nächsten Jahr Post aus Meuselwitz erhalten.

Verkehrsunfall und Gewässerverunreinigung in Meuselwitz

Am 12.05.2023 kam es gegen 17:30 zu einem Verkehrsunfall und Gefahrguteinsatz im Ortskern von Meuselwitz.

Der Fahrer eines mit Gefahrgut beladenen Fahrzeuges hatte gesundheitliche Probleme, die zu einem Kontrollverlust mit anschließendem Verkehrsunfall führte. In der Folge des Aufpralls gegen das Geländer wurde der Transportbehälter beschädigt. Eine zunächst unbekannte Flüssigkeit trat aus und ergoss sich in den zum Schöps führenden Graben am Dorfplatz.

Nachdem die Einsatzstelle abgesichert und der Fahrer aus dem Gefahrenbereich gerettet war, konnte der austretende Stoff ermittelt und erste Maßnahmen ergriffen werden. Um eine weitere Ausbreitung verhindern zu können, wurde am Durchlauf vor der Kirche eine provisorische Ölsperre gesetzt, womit eine weitere Ausbreitung in den Schöps verhindert werden konnte.

Bei all dem handelte es sich um eine Ausbildungseinheit der Jugendfeuerwehr, die vor dem praktischen Teil eine kurze Einführung in das sehr umfangreiche Thema Gefährliche Stoffe und Güter im Gerätehaus in Meuselwitz erhalten haben. Nach Abschluss der Übung gab es noch eine Runde Eis für Kinder und Ausbilder, bei denen wir uns ganz herzlich für die Ausübung dieser wichtigen Aufgabe bedanken!

Der Dank gilt auch den Unterstützern – es war wie immer in Meuselwitz eine hervorragende Zusammenarbeit!

1. Mai in Meuselwitz

Traditionell trafen sich die Kameraden und Unterstützer der Feuerwehr am, für den ein oder anderen zu frühen, Morgen des ersten Mai um den Maibaum in Meuselwitz aufzustellen. Wir heißen den Frühling willkommen!

Unser besonderer Dank geht an Familie Wünschmann für die Bereitstellung der Birke!

„Weihnachtsgeschenk“ übergeben

Letzte Woche war es soweit: Unser neuer Rasentraktor, der zukünftig auch auf den Grünflächen im Ort im Einsatz sein wird, traf in Meuselwitz ein.

Nun war es Aufgabe des Weihnachtsmannes, das Gefährt an den Hauptnutzer zu übergeben. Im Rahmen der Weihnachtsfeier des Sportvereins ließ es sich Knecht Rupprecht also nicht nehmen, die erste Runde auf dem neuen Vierräder zu drehen und ihn anschließend in die Obhut des Sportvereines zu übergeben.

Wie bereits berichtet war es uns gelungen, über den SIMUL+-Mitmachfonds 5.000 Euro Fördermittel nach Meuselwitz zu holen und diesen Traktor zu finanzieren. Die ebenfalls zugehörige Winterausrüstung wird in Kürze geliefert.

5.000 Euro für Meuselwitz

Unsere Internetseite „Wir-in-Meuselwitz.de“ ist mittlerweile seit reichlich drei Jahren online und versorgt regelmäßig Interessierte mit wichtigen Informationen „rund ums Dorf“. Aber nicht nur das: Jetzt ist es uns geglückt, einen finanziellen Zuschuss von 5.000 Euro über ein sächsisches Förderprogramm nach Meuselwitz zu holen.

Die Siegerplaketten (Foto: SLK e.V. Doreen Schmitt)

Was war passiert?

Im wöchentlich erscheinenden „Wochenkurier“ stolperten wir Anfang Juli über eine Anzeige. Der Freistaat Sachsen warb zur Teilnahme am „SIMUL+“-Mitmachfonds. Insgesamt 7,6 Millionen Euro aus einem Fördertopf standen für gemeinnützige und innovative Zwecke in Sachsen zur Verfügung. Bis zum Einsendeschluss (15.07.2022) war nicht mehr viel Zeit.

Die Pflege der Grünflächen im Ort war zu diesem Zeitpunkt ein heikles Thema im Ortschaftsrat. Auch die Mähtechnik unseres Sportvereins hat die besten Jahre hinter sich. So entstand die Idee, einen Rasentraktor anzuschaffen, welcher für diese Zwecke genutzt werden kann. Unter dem Motto: „Einer für alle(s) – Ein Dorf benötigt Technik“ bewarben wir uns um die Fördermittel.

Sachsenweit wurden knapp 1.000 Projekte eingereicht. Am 26.09.2022 erfolgte online die Bekanntgabe der 545 Gewinner. UND WIR SIND DABEI!!! So machte sich am 21.11.2022 eine kleine Delegation (P.-G. Thiele, K.Schönfelder, Th.Jantke) aus Meuselwitz auf den Weg nach Chemnitz. Hier fand die offizielle Würdigung der Preisträger statt. Es war eine tolle Veranstaltung. Aus der Hand des Sächsischen Staatsministers für Regionalentwicklung, Herrn Thomas Schmidt, erhielten wir unsere Ehrenurkunde.

Gruppe von Preisträgern (Foto: SLK e.V. Doreen Schmitt)

Wie geht es jetzt weiter?

Da das Geld natürlich zweckgebunden einzusetzen ist, haben wir schon Nägel mit Köpfen gemacht. Der Rasentraktor wurde bereits bestellt, wird in den nächsten Wochen geliefert und dann den künftigen Nutzern übergeben.

25.11.2022 – Schlachtfest bei „Bauer Glück“

Am Freitag, den 25.11.2022 lädt unser Bio-Landwirtschaftsbetrieb Glück ab 18 Uhr zum Schlachtfest ein. Neben tierischen Köstlichkeiten, welche käuflich erworben werden können, gibt es Bratwurst vom Grill, heißen Glühwein (jeweils gegen kleine Spende) und noch heißere Live-Musik mit „Mr. Creamy“.

Wie gehts an den Hähle-Teichen weiter?

Seit der Renaturierung der Hähle-Teiche ist nun bereits ein gutes Jahr vergangen. In letzter Zeit gab es etwas konträre Ansichten zwischen Ortschaftsrat, Stadtverwaltung und Unterer Naturschutzbehörde (UNB), wie es rund um die Gewässer auszusehen hat. Frau Dittrich als Bürgermeisterin lud daher zum „Vor-Ort-Termin“, um gegensätzliche Standpunkte zu besprechen und Probleme aus der Welt zu schaffen. Erfreulich, dass sich dazu auch interessierte Einwohner einfanden und eifrig mitdiskutierten. Herr Thiele legte zunächst den Standpunkt des Ortschaftsrates dar: „Wir wollen die Hähle-Teiche als attraktiven Platz im Ortszentrum erhalten. Es soll ein gepflegtes und sauberes Fleckchen Erde bleiben. Eine große Summe an Steuergeldern wurde hier investiert. Wir sind unseren Einwohnern verpflichtet, diesen Zustand zu erhalten und nichts verwildern zu lassen.“ Frau Koppelt von der UNB legte anschließend den „behördlichen“ Standpunkt dar. Dazu gehört u.a., dass auch abgestorbene Bäume stehen bleiben müssen und nicht einfach der Säge zum Opfer fallen dürfen. Außerdem gab sie Anregungen zu Bepflanzungen rund um die Gewässer. Auch der Fischbesatz wurde thematisiert.

Fazit der knapp zweistündigen Zusammenkunft: Es wird auch zukünftig schwierig, alle Interessen unter einen Hut zu bekommen. Wir wollen nicht alles der Natur überlassen, sonst sieht es in ein paar Jahren an den Teichen genauso aus wie vor der Renaturierung.

Neues vom Ortschaftsrat – Ortschaftsratssitzung März 2022

Als unsere Internetseite vor knapp drei Jahren an den Start ging, stellten wir uns das Ziel, die Arbeit des Ortschaftsrates transparent darzulegen. Daher wollen wir hier zukünftig über einige wichtige Punkte informieren, die in den monatlichen Sitzungen des Rates auf den Tisch kamen.

Sitzung Ortschaftsrat vom 16.03.2022

Im Mittelpunkt der März-Sitzung stand mal wieder der Hähle-Teich. Von Seiten der Stadt Reichenbach gibt es noch keine konkreten Aussagen bezüglich der Pflege der Flächen rund um die Teiche. Unser Ziel ist es, die Wege am Teich stets sauber und den Rasen kurz zu halten. Im letzten Jahr wurde die Mahd mehrfach in Eigeninitiative und mit privatem Rasenmäher realisiert. Dies kann aber nicht zur Dauerlösung werden. Möglicherweise können wir hier in den nächsten Wochen eine Lösung präsentieren.

Im letzten Jahr musste der Frühjahrsputz im Ort leider ausfallen. Der Ortschaftsrat war sich einig, dass wir an einem Samstagvormittag im April dazu aufrufen werden. Das genaue Datum wird rechtzeitig bekanntgegeben. Vorschläge für auszuführende Arbeiten können sie gern an kontakt@wir-in-meuselwitz.de senden.

Immer wieder kommt es zu Ausfällen der Straßenbeleuchtung in Schöps. Die Mängel-beseitigungen beschränkten sich nur auf Notreparaturen. Es muss eine stabile Lösung geschaffen werden.

Die Flussmeisterei Hagenwerder war in den letzten Tagen wieder am „Schwarzen Schöps“ tätig und beseitigte jede Menge Totholz von den Bachrändern.

Abschließend berichteten Herr Thiele und Herr Hannas von der letzten Stadtratssitzung, hier im speziellen über den derzeitigen Stand rund um das Thema „Reichenbacher Hof“.

Hähleteich – Wir benötigen Informationen! Wer kann helfen?

Die Renaturierung des Hähleteiches ist abgeschlossen. Aus einem zugewachsenen, schlammgefüllten Wasserloch ist in den letzten zwei Jahren ein ansehnliches Kleinod entstanden, worauf wir durchaus stolz sein können. Was auffällt, sind die immer noch leeren Infotafeln. Und genau dort liegt gegenwärtig das Problem. Das Ingenieurbüro, welches mit der Gestaltung der Tafeln beauftragt ist, wandte sich jetzt an den Ortschaftsrat mit der Bitte, einige interessante Fakten zuzuarbeiten.

Daher unsere Frage: Wer kann helfen? Wir benötigen Informationen rund um die Teiche. Wann wurden sie angelegt? Dienten sie als Fischteiche? Wer hat die Teiche bewirtschaftet? Besitzt jemand noch Fotos aus alten Zeiten? Wer könnte noch etwas über die Teiche wissen? Infos bitte per Mail an kontakt@wir-in-meuselwitz.de. Vielen Dank im Namen des Ortschaftsrates.

Ortschaftsrat packt selber zu und schont das klamme „Stadtsäckl“

Während der umfangreichen Bauarbeiten an den Hähleteichen wurden einige trockene und geschädigte Bäume gefällt. In der Ortschaftsratssitzung im Juli letzten Jahres wiesen wir darauf hin, dass weitere Bäume gefällt werden sollten. Dieser Empfehlung wurde nicht nachgekommen. Für Einwohner sind derartige Entscheidungen oftmals sehr schwer nachvollziehbar.

Es kam, wie es kommen musste: Anfang Juli fiel die erste Weide in den Teich, es wird nicht der letzte Baum gewesen sein. Der Stadtverwaltung als Eigentümer der Fläche wurde dies gemeldet und um zügige Beseitigung des Baumes gebeten. Daraufhin passierte erstmal – NICHTS!

Zur Ortschaftsratssitzung am 21.07.2021 kam das Thema wieder auf den Tisch. Herr Thiele (Ortsvorsteher) hatte in der Zwischenzeit erfahren, dass die Stadtverwaltung Reichenbach den Auftrag zur Beseitigung des Baumes vergeben würde. Im Raum stand ein höherer dreistelliger Betrag, der nicht für jeden verständlich war. Daraufhin war man sich im Ortschaftsrat einig, dass man so nicht mit Steuergeldern umgehen darf. Auch in dem Wissen, dass das keine zeitgemäße Tugend ist, wurde schnell ein Termin gefunden. Am 26.07.2001 trafen sich drei Mitglieder des Ortschaftsrates und rückten dem Baum zu Leibe. Es dauerte ganze 45 Minuten, bis die Weide zerlegt war…..