Traditionell trafen sich die Kameraden und Unterstützer der Feuerwehr am, für den ein oder anderen zu frühen, Morgen des ersten Mai um den Maibaum in Meuselwitz aufzustellen. Wir heißen den Frühling willkommen!
Unser besonderer Dank geht an Familie Wünschmann für die Bereitstellung der Birke!
Bereits zum siebten Mal fand am 25. Februar, nach zwei Jahren Zwangspause, der Winterwettkampf der Feuerwehr in Meuselwitz statt. Pünktlich zum Start hatte leichter Schneefall eingesetzt und sorgte so für passende Bedingungen.
Es galt auf der 4,5 Kilometer langen Strecke, rund um Meuselwitz, 10 Aufgaben zu bewältigen sowie Geschick und Fachwissen rund um das Thema Feuerwehr zu beweisen. Zu den Aufgaben zählte es unter anderem, einen Schlauch präzise auszuwerfen, mit einer Schrotsäge eine Scheibe an einem Baumstamm abzuschneiden, Feuerwehrknoten schnell und korrekt zu knüpfen sowie Fingerfertigkeit dabei zu beweisen verschiedene Snacks (z.B. Erdnüsse) mit Stäbchen von einer in eine andere Schale zu befördern.
Zu den nun 15 Mannschaften, bestehend aus jeweils 4 Teilnehmern, zählten Feuerwehren aus der gesamten Region. Spontan bildete sich auch eine Jugendmannschaft aus Dresden, da die gemeldete Mannschaft leider absagen musste. Besonders gefreut haben sich die Kameraden der Meuselwitzer Wehr, dass unsere Freunde aus Tschechien, Polen, sowie aus Dresden-Gorbitz und Freital-Pesterwitz, die weite Anreise auf sich genommen haben.
Obwohl natürlich der Spaß im Mittelpunkt stand, war bei allen Mannschaften großer Ehrgeiz zu erkennen und führte in einem knappen Rennen zu folgenden Platzierungen:
1
Novy Oldrichov 2
2
Sohland am Rotstein
3
Dresden Gorbitz 1
4
Novy Oldrichov 1
5
Krobnitz-Meuselwitz
punktgleich
Königshain
punktgleich
7
Freital Pesterwitz 1
8
Slawnikowice
9
Lautitz
10
Dresden Gorbitz 2
11
Reichenbach
12
Freital Pesterwitz 2
punktgleich
Dresden Gorbitz 3 (Jugend)
punktgleich
14
Arnsdorf
15
Mengelsdorf-Biesig
An dieser Stelle möchte die Ortswehrleitung dem Organisator Mario Müller und allen beteiligten Helfern für die gute Vorbereitung und Zusammenarbeit herzlich danken. Wir freuen uns bereits auf den 8. Wettkampf in 2024…
Am 13.09. kam es gegen 19 Uhr aufgrund eines Einsatzes zu einem Großaufgebot der Feuerwehren in Meuselwitz.
Zwischen Meuselwitz und Schöps war eine starke Rauchentwicklung gemeldet worden, die einen Waldbrand vermuten ließ. Da an der angegebenen Örtlichkeit keine Einsatzstelle lokalisiert werden konnte, erfolgte eine weiträumige Lageerkundung mit mehreren Fahrzeugen. Auch hierbei konnte keine Feststellung ausgemacht werden, weshalb der Einsatz daraufhin abgebrochen wurde.
Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Krobnitz/Meuselwitz, Mengelsdorf/Biesig, Reichenbach, Sohland am Rotstein, Zoblitz/Goßwitz, die Feuerwehr Tetta und der stellv. Kreisbrandmeister im Einsatz.
Zur Zeit befinden sich mehrere Katastrophenschutzeinheiten des Landkreises im Einsatz im Katastrophengebiet in der Sächsischen Schweiz. Dazu zählt auch das Löschgruppenfahrzeug der Ortsfeuerwehr Reichenbach. Die Kameraden werden aus allen Ortswehren gestellt und leisten dort jeweils Dienst für 24 Stunden. Wie lange der Einsatz noch dauern wird ist unbestimmt, es wird aber mindestens noch eine Woche dauern bis die Lage soweit unter Kontrolle ist, dass einige Einheiten zu ihren Standorten zurückkehren können.
Auch eine Führungsgruppe Brandschutz ist im Einsatz wobei ebenfalls Personal aus der FüGr II Reichenbach mitwirken wird.
Wir danken allen Kameraden für ihren unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz und hoffen, dass alle gesund und unversehrt wiederkommen werden! Ebenso danken wir den Arbeitgebern für die Freistellung ihrer Mitarbeiter.
Am 25.06. kam es gegen 14 Uhr in einem Betrieb im Ortskern zu einem Unfall, bei dem mit einem Gabelstapler ein Heizöltank beschädigt wurde. Dies führte zu einem massiven Austritt von Heizöl, das drohte in ein unmittelbar in der Nähe befindliches Gewässer einzutreten. Nach einer Plausibilitätsprüfung und Informationsgewinnung mit einem ABC-Fachberater konnten erste Maßnahmen ergriffen werden. Das Öl wurde in einem, aus Leiterteilen und Folie gebauten, Behälter aufgefangen. Gleichzeitig wurde der Brandschutz sichergestellt und die Einsatzstelle weiträumig abgesperrt.
Glücklicherweise handelte es sich nur um eine Einsatzübung der Jugendfeuerwehr und das austretende Öl war Wasser. Dass bei den herrschenden Temperaturen im Anschluss eine kleine Wasserschlacht und natürlich ein Eis nicht fehlen durften ist selbstverständlich.
Die Jugendfeuerwehr führt an diesem Wochenende ihren 24-stündigen „Tag wie bei der Berufsfeuerwehr“ durch. Hierbei werden neben Ausbildungsmaßnahmen auch diverse Einsätze im Stadtgebiet abgearbeitet.
Der größte Teil des Nachwuchses der Freiwilligen Feuerwehren stammt aus den Reihen der Jugendfeuerwehr, weshalb ein besonders herzlicher Dank dem Team um den Jugendfeuerwehrwart gilt. Ihr leistet tolle Arbeit! Wer Interesse hat findet alle Kontaktdaten in der Heimatrundschau!
Am 23.06. waren wir gemeinsam mit den anderen Ortsfeuerwehren aus Reichenbach und der Feuerwehr Buchholz-Tetta bei einem Waldbrand in Richtung Königshain im Einsatz. Glücklicherweise war das Feuer schnell unter Kontrolle und nahm nicht solche Ausmaße wie im Bereich Niesky oder in Brandenburg an.
Wir danken allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und hoffen, dass die Waldbrandgefahr zügig abnimmt.
Bereits am frühen Vormittag trafen sich einige Kameraden und Unterstützer zum traditionellen „Maibaumstellen“ am Feuerwehrgerätehaus. Mit der Erfahrung der „Alten“ und der Kraft der „Jungen“ (und etwas technischer Unterstützung) war die Aufgabe schnell erledigt. Doch es sollte nicht das letzte Mal sein, dass sich die Kameraden an diesem Tag trafen, aber dazu später mehr.
Da die Feuerwehr Reichenbach ihr 140-jähriges Bestehen feierte, waren zu diesem Anlass über die Mittagsstunden zwei Kameraden mit unserem TLF zur „Blaulichtmeile“ in Reichenbach vor Ort. Auch hier noch einmal herzliche Glückwünsche an die Ortswehr Reichenbach!
Am Nachmittag, gegen 17:30 Uhr, waren wir nun schon zum dritten Mal in Dittmannsdorf im Einsatz. Schon wieder brannte ein Haufen Unrat an bekannter Stelle. Der Brand konnte schnell unter Kontrolle gebracht und in kurzer Zeit vollständig gelöscht werden. Neben der Ortsfeuerwehr Krobnitz-Meuselwitz mit dem Tanklöschfahrzeug war auch die Polizei mit einem Streifenwagen im Einsatz. Zur Brandursache wird durch die Polizei ermittelt.
In unmittelbarer Nähe zu Einsatzstelle von vor einigen Tagen brannte heute gegen 14 Uhr erneut ein Haufen Unrat. Der Brand wurde nach Absprache durch die Kameraden der Ortswehr Reichenbach gelöscht. Unsere Ortsfeuerwehr musste nicht tätig werden.
Neben der Ortsfeuerwehr Krobnitz-Meuselwitz und der Ortsfeuerwehr Reichenbach war auch die Polizei im Einsatz.
Heute gegen 17:30 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Krobnitz-Meuselwitz zu einem Brand eines Komposthaufens auf einem Grundstück an der S 124 alarmiert.
Durch das schnelle Eingreifen konnte der Brand mittels einer Schnellangriffseinrichtung zügig gelöscht und ein Übergreifen auf angrenzende Bäume und weitere Objekte verhindert werden.
Im Einsatz waren insgesamt 7 Kameraden mit einem Tanklöschfahrzeug.