Wie gehts an den Hähle-Teichen weiter?

Seit der Renaturierung der Hähle-Teiche ist nun bereits ein gutes Jahr vergangen. In letzter Zeit gab es etwas konträre Ansichten zwischen Ortschaftsrat, Stadtverwaltung und Unterer Naturschutzbehörde (UNB), wie es rund um die Gewässer auszusehen hat. Frau Dittrich als Bürgermeisterin lud daher zum „Vor-Ort-Termin“, um gegensätzliche Standpunkte zu besprechen und Probleme aus der Welt zu schaffen. Erfreulich, dass sich dazu auch interessierte Einwohner einfanden und eifrig mitdiskutierten. Herr Thiele legte zunächst den Standpunkt des Ortschaftsrates dar: „Wir wollen die Hähle-Teiche als attraktiven Platz im Ortszentrum erhalten. Es soll ein gepflegtes und sauberes Fleckchen Erde bleiben. Eine große Summe an Steuergeldern wurde hier investiert. Wir sind unseren Einwohnern verpflichtet, diesen Zustand zu erhalten und nichts verwildern zu lassen.“ Frau Koppelt von der UNB legte anschließend den „behördlichen“ Standpunkt dar. Dazu gehört u.a., dass auch abgestorbene Bäume stehen bleiben müssen und nicht einfach der Säge zum Opfer fallen dürfen. Außerdem gab sie Anregungen zu Bepflanzungen rund um die Gewässer. Auch der Fischbesatz wurde thematisiert.

Fazit der knapp zweistündigen Zusammenkunft: Es wird auch zukünftig schwierig, alle Interessen unter einen Hut zu bekommen. Wir wollen nicht alles der Natur überlassen, sonst sieht es in ein paar Jahren an den Teichen genauso aus wie vor der Renaturierung.

Informationen zur Ortschaftsratssitzung im April 2022

Themen unserer Sitzung waren:

  • in den Hähleteich wurden Graskarpfen eingesetzt, wie sie sich entwickeln, bleibt abzuwarten, einige starke Äste wurden entfernt, die Stege müssten noch gestrichen werden, die Informationstafeln liefern immer noch keine Informationen,
  • ein Hotspot für den Dorfplatz wäre eine Bereicherung, eine Webcam für den Hähleteich könnte folgen, auch ein QR Code an den Infotafeln könnte als zusätzliche Informationesquelle dienen
  • kann im Zusammenhang mit der Installation einer Photovoltaikanlageauf dem Dach des Meuselwitzer Saales auch die Blitzschutzanlage eine dauerhafte Befestigung bekommen?
  • eine Bürgerin äußerte den Wunsch, an der Brücke für den Kirchweg eine Bank aufzustellen
  • die Flussmeisterei hat im Uferbereich des Schöpses Bäume, Totholz und Windbruch entfernt, die Arbeiten wurden vorläufig eingestellt
  • oberhalb der Berghäuser und vom Krobnitzer Park hat man einen weiten Blick über das Oberlausitzer Bergland, könnte man nicht Informationstafeln über die Bergkette aufstellen, damit das ewige Rätselraten, welcher Berg ist welcher, beantwortet werden kann
  • wie werden Bürger, die nicht das Internet nutzen, die Grundsteueränderungen erledigen können?
  • für den 30.04.2022 ist der Frühjahrsputz festgelegt, Beginn 9:30 Uhr.
  • vor dem Schloss Krobnitz findet am 02.07.2022 eine Open Air Veranstaltung statt. Aufgeführt werden soll die Oper Nabucco von Giuseppe Verdi.
  • Am 27.04.22 findet um 16.00 am Meuselwitzer Saal ein Treffen mit der Unteren Naturschutzbehörde, der Bügermeisterin und dem Ortschaftsrat Meuselwitz statt. Interessierte Bürger sind herzlich dazu eingeladen.

Erneuter Einsatz in Dittmannsdorf

In unmittelbarer Nähe zu Einsatzstelle von vor einigen Tagen brannte heute gegen 14 Uhr erneut ein Haufen Unrat. Der Brand wurde nach Absprache durch die Kameraden der Ortswehr Reichenbach gelöscht. Unsere Ortsfeuerwehr musste nicht tätig werden.

Neben der Ortsfeuerwehr Krobnitz-Meuselwitz und der Ortsfeuerwehr Reichenbach war auch die Polizei im Einsatz.

Einsatz in Dittmannsdorf

Heute gegen 17:30 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Krobnitz-Meuselwitz zu einem Brand eines Komposthaufens auf einem Grundstück an der S 124 alarmiert.

Durch das schnelle Eingreifen konnte der Brand mittels einer Schnellangriffseinrichtung zügig gelöscht und ein Übergreifen auf angrenzende Bäume und weitere Objekte verhindert werden.

Im Einsatz waren insgesamt 7 Kameraden mit einem Tanklöschfahrzeug.

Was ist eigentlich im Schloss Krobnitz los???

Wer diese Frage beantwortet haben möchte, der sollte in Zukunft regelmäßig unsere Seite besuchen. Hier gibts den Veranstaltungskalender für März/April 2022. Die Veranstaltungen der anderen Museen (Markersdorf, Königshain undReichenbach) sind hier ebenfalls zu finden. (mit der Tastenkombination Strg+ lässt sich die Schrift vergrößern…)

Neues vom Ortschaftsrat – Ortschaftsratssitzung März 2022

Als unsere Internetseite vor knapp drei Jahren an den Start ging, stellten wir uns das Ziel, die Arbeit des Ortschaftsrates transparent darzulegen. Daher wollen wir hier zukünftig über einige wichtige Punkte informieren, die in den monatlichen Sitzungen des Rates auf den Tisch kamen.

Sitzung Ortschaftsrat vom 16.03.2022

Im Mittelpunkt der März-Sitzung stand mal wieder der Hähle-Teich. Von Seiten der Stadt Reichenbach gibt es noch keine konkreten Aussagen bezüglich der Pflege der Flächen rund um die Teiche. Unser Ziel ist es, die Wege am Teich stets sauber und den Rasen kurz zu halten. Im letzten Jahr wurde die Mahd mehrfach in Eigeninitiative und mit privatem Rasenmäher realisiert. Dies kann aber nicht zur Dauerlösung werden. Möglicherweise können wir hier in den nächsten Wochen eine Lösung präsentieren.

Im letzten Jahr musste der Frühjahrsputz im Ort leider ausfallen. Der Ortschaftsrat war sich einig, dass wir an einem Samstagvormittag im April dazu aufrufen werden. Das genaue Datum wird rechtzeitig bekanntgegeben. Vorschläge für auszuführende Arbeiten können sie gern an kontakt@wir-in-meuselwitz.de senden.

Immer wieder kommt es zu Ausfällen der Straßenbeleuchtung in Schöps. Die Mängel-beseitigungen beschränkten sich nur auf Notreparaturen. Es muss eine stabile Lösung geschaffen werden.

Die Flussmeisterei Hagenwerder war in den letzten Tagen wieder am „Schwarzen Schöps“ tätig und beseitigte jede Menge Totholz von den Bachrändern.

Abschließend berichteten Herr Thiele und Herr Hannas von der letzten Stadtratssitzung, hier im speziellen über den derzeitigen Stand rund um das Thema „Reichenbacher Hof“.