Bei den Feuerwehren ist aktuell die sogenannte Baumpflanz-Challenge im Trend.
Von unseren Kameraden aus Arnsdorf-Hilbersdorf wurden wir, als eine von drei Wehren, vergangene Woche herausgefordert innerhalb von sieben Tagen einen Baum zu pflanzen. Natürlich sind wir dieser Aufgabe sehr gerne nachgekommen und haben heute am ehemaligen Güllegeber und jetzigen Pausenplatz zwischen Meuselwitz und Schöps eine Süßkirsche gepflanzt.
Auch wir haben drei Wehren (Mengelsdorf/Biesig, Melaune/Döbschütz/Prachenau und Lautitz) herausgefordert und hoffen, dass wir damit einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz leisten konnten.
Dass das Schloss Krobnitz immer einen Besuch wert ist, ist kein Geheimnis. Am 16.05.2025 waren die Exponate im Ausstellungsbereich für die Kameraden der Ortsfeuerwehr aber nur „Nebensache“, auch wenn es schwer fiel.
Mit dem Augenmerk auf örtliche Besonderheiten, mögliche Gefahren, Rettungs- und Angriffswege und vielerlei weiterer taktischer Gesichtspunkte für die Feuerwehr haben wir das Schloss und die Gebäude des Gutes begangen. Viele neue Erkenntnisse haben wir natürlich insbesondere in den für den Besucher nicht zugänglichen Bereichen erlangt.
Die Vielzahl der Räumlichkeiten sowie die damit verbundenen Nutzungsmöglichkeiten, vom Kaffeekränzchen über Workshops und Tagungen bis zur Hochzeit, haben uns wieder beeindruckt. Wir selbst waren im Jahr 2020 für unseren Winterwettkampf hier zu Gast.
Bei strahlendem Sonnenschein fand am 8. März der neunte internationale Winterwettkampf der Feuerwehren statt.
Da sich die Strecke im letzten Jahr bewährt hatte und einige Kameraden die alpinen Abschnitte rund um Berghäuser genossen hatten, wurde der 3,5km lange Verlauf nur minimal angepasst. Wie jedes Jahr mussten die 18 Teams zu je 4 Personen zehn unterschiedliche Disziplinen aus verschiedenen Themengebieten bestreiten. Neu in diesem Jahr dabei waren unter anderem die Disziplinen Sackhüpfen oder das möglichst exakte abschätzen des Verstreichens einer Minute – natürlich ohne eine Uhr zur Hilfe zu nehmen. Auf die Sekunde genau schaffte das nur die Mannschaft Gorbitz 2.
Besonders interessant fanden die Teilnehmer auch das Abschneiden einer Scheibe von einem Baumstamm. Klingt nicht schwer? Bepunktet wurde aber die möglichst geringe Differenz zu einer Vorlagenscheibe, die natürlich aus einem anderen Baumstamm als dem heute vorliegenden stammte. Mit nur 5 Gramm Abweichung schafften dies die Kameraden aus Zandov.
Das amtliche Endergebnis zeigt einen knappen Sieg mit nur einem Punkt Vorsprung, zwei 5. und zwei 8. Plätze – jeweils Punktgleich – und eine Kindermannschaft aus Dresden, die es auch in diesem Jahr wieder geschafft hat ihre „Alten“ zu schlagen:
Platzierung
Feuerwehr
1
Königshain
2
Sohland am Rotstein
3
Horni Libchava 3
4
Gorbitz 2
5
Pesterwitz 1
Reichenbach
7
Slawnikowice
8
Neukirch b. Königsbrück
Krobnitz-Meuselwitz
10
Zandov
11
Arnsdorf
12
Gorbitz 3 (Kinder)
13
Novy Oldrichov
14
Gorbitz 1
15
Horni Libchava 2
16
Horni Libchava 1
17
Mengelsdorf
18
Pesterwitz 2
Leider mussten die Mannschaften aus Zoblitz und Possendorf krankheitsbedingt absagen, deshalb auf diesem Wege gute Besserung!
Alle Teilnehmer waren von der hervorragenden Organisation vom Wettkampfleiter Mario Müller begeistert, super Mario! Ein herzliches Dankeschön geht ebenfalls an alle Helfer die dieses Event jedes Jahr erst möglich machen!
Die Spannung steigt und da bekannterweise nach dem Wettkampf vor dem Wettkampf ist laufen die ersten Vorbereitungen für den Jubiläumswettkampf im Frühjahr 2026 bereits…
Am Samstag dem 08.03.2025 ist es wieder so weit. Der mittlerweile 9. internationale Winterwettkampf der Feuerwehren findet statt.
An zehn Stationen in und um Meuselwitz müssen die Teams feuerwehrtypische und -untypischen Aufgaben bewältigen. Um 10:00 Uhr fällt der erste Startschuss, gegen 13:30 Uhr ist die Siegerehrung im Saal Meuselwitz geplant. Zuschauer sind herzlich willkommen!
Zum traditionellen Martinsumzug trafen sich am 11.11. ab 17:30 Uhr wieder viele Kinder, Eltern und Großeltern vor der Kirche in Meuselwitz.
Der Reichenbacher Posaunenchor begleitete den Gesang der Kinder, bevor es auf die traditionelle Runde durch das Dorf ging.
Wir sind sehr froh, dass wir in diesem Jahr wieder von St. Martin auf seinem Pferd angeführt wurden.
Zum Abschluss wurde auf dem Dorfplatz noch einmal gemeinsam gesungen, bevor der Umzug bei Kinderpunsch, Glühwein und Teilen des Martinsgebäcks sein Ende fand, alles sicher begleitet durch die Kameraden der Feuerwehr .
Das Herbstfest scheint zu einer festen Größe im Terminkalender vieler Meuselwitzer und deren Gäste geworden zu sein – über 300 Leute fanden sich am Sonntagnachmittag rund um den Saal ein.
Traditionell wurden unsere jüngsten Meuselwitzer begrüßt. Zudem stellte sich der neugewählte Ortschaftsrat sowie die neue Ortsvorsteherin Dana Prauß den Einwohnern vor und verabschiedete gleichzeitig den langjährigen „Dorf-Chef“ Paul-Gerhard Thiele nach über 20 Jahren in dessen wohlverdienten Ruhestand. Die „Meuselwitzer Sportskanonen“ zeigten beim Sport ihr Können. Vor allem die Kinder kamen am Nachmittag mit Hüpfburg, Bogenschießen und Ponyreiten voll auf ihre Kosten.
Auch das morgendliche Abfischen des Hähleteiches hatte seinen Reiz und zog einige Neugierige an. Vielleicht gibt es im nächsten Jahr wieder die Kombination aus Abfischen und Herbstfest.
Das Veranstaltungsteam dankt allen Helfern, Mitwirkenden, freiwilligen Kuchenbäckern und Gästen. Hier noch ein paar Fotoimpressionen:
Weitere Informationen zum Warntag sowie nützliche Informationen zur Vorsorge finden Sie auf den Seiten des BBK (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe):
Am 9. März fand in Meuselwitz der achte internationale Winterwettkampf der Feuerwehren statt.
Der Verlauf der ca. 3,5 km langen Strecke hatte in diesem Jahr neben Meuselwitz insbesondere Krobnitz und das Friedenstal im Fokus. Entlang der Strecke galt es 10 Aufgaben zu bewältigen sowie Geschick und Fachwissen rund um das Thema Feuerwehr zu beweisen. Dazu zählte es unter anderem, mit einem Boot Ostereier an einem Baum im Hähleteich zu befestigen, die Stabile Seitenlage herzustellen, Feuerwehrknoten zu knüpfen, beim Dart möglichst viele Punkte zu werfen oder im Team eine Strecke über gerollte Schläuche zu überwinden.
Zu den 20 Mannschaften, bestehend aus jeweils 4 Teilnehmern, zählten Feuerwehren aus der Region, aus Tschechien, Polen sowie traditionell aus Dresden-Gorbitz und Freital-Pesterwitz. Erstmals waren auch Teams aus Horni Libchava, Neukirch bei Königsbrück und Possendorf mit dabei.
Ganz besonders haben wir uns aber gefreut, dass Linda und Martin aus Dresden am Tag nach ihrer Hochzeit nach Meuselwitz gekommen sind um am Wettkampf teilzunehmen. Wir wünschen euch für eure gemeinsame Zukunft alles erdenklich Gute!
Obwohl natürlich Spaß und Kameradschaft im Mittelpunkt standen, war bei allen Mannschaften auch großer Ehrgeiz zu erkennen. Das offizielle amtliche Endergebnis lautet:
Platzierung
Feuerwehr
1
Sohland am Rotstein
2
Zoblitz
3
Krobnitz-Meuselwitz
4
Possendorf
5
Lautitz
6
Arnsdorf
7
Horni Libchava 3
8
Königshain
9
Pesterwitz
10
Neukirch
11
Slawnikowice
12
Gorbitz 2 (Kinder)
13
Gorbitz 1
14
Novy Oldrichov 2
15
Novy Oldrichov 1
16
Mengelsdorf
17
Horni Libchava 2
18
Pesterwitz Ü40
19
Reichenbach
20
Horni Libchava 1
Ohne den Organisator Mario Müller, der bereits den neunten Wettkampf vorbereitet, sowie den vielen fleißigen Helfern, wäre dieser Tag nicht möglich! Dafür möchte sich die Ortswehrleitung ganz herzlich bedanken!
Wir freuen uns bereits auf den 9. Wettkampf im Februar 2025…
Am Samstag ist es wieder so weit. Der traditionelle Winterwettkampf der Feuerwehren steht auf dem Plan. Und wie es scheint, erfreut sich dieses Event zunehmender Beliebtheit: Gegenwärtig stehen 20 Mannschaften auf der Meldeliste von Cheforganisator Mario Müller, unter anderem die Neulinge aus Possendorf und Neukirch bei Königsbrück. Es wird wieder eine schöne Tour durch den Ort geben. Insgesamt sind zehn Stationen geplant, an welchem sich die Teams feuerwehrtypischen und -untypischen Aufgaben stellen werden. Der Spaß soll natürlich im Vordergrund stehen. Um 10:00 Uhr fällt der erste Startschuss. Zuschauer sind herzlich willkommen.
Trotz schlechter Straßenverhältnisse nahmen wieder viele Meuselwitzer die Einladung zum Neujahrsempfang der Stadt Reichenbach am 21.01.2024 im Via Regia Haus wahr.
Nach einem sehr heiteren einleitenden Puppentheaterstück der Klasse 2a der Grundschule erfolgte die Begrüßung und eine emotionale Neujahrsansprache der Bürgermeisterin Carina Dittrich.
Auch Ministerpräsident Michael Kretschmer sowie Landrat Dr. Stephan Meyer sind der Einladung gefolgt, mussten aber nach kurzen Grußworten aufbrechen, um an einer Kundgebung gegen Rechtsextremismus in Görlitz teilnehmen zu können.
Thomas Ludwig, Bürgermeister der Partnergemeinde Seckach, erinnerte in seiner Rede an die gemeinsamen Werte und Ziele in Europa.
Auch in diesem Jahr wurden wieder Bürger gewürdigt, die sich in besonderem Maße für die Stadt Reichenbach verdient gemacht haben. Darunter waren diesmal auch Monika und Harry Zeuge. Gemeinsam sind sie engagiert in Sportverein, Feuerwehr, Kirchgemeinde, Kita und allgemein für den Ort und die Bürger da, wenn sie gebraucht werden. Wir schließen uns der Bürgermeisterin an und sagen ganz herzlich Danke für dieses besondere Engagement!
Erinnert wurde in einer Schweigeminute auch dem kürzlich verstorbenen ehemaligen Mitglied des Sächsischen Landtages, Träger der Sächsischen Verfassungsmedaille und Meuselwitzer Bürgers Helmut Müller.
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung durch zwei vielversprechende Talente der Kreismusikschule.